Wasser
Ursprung des Lebens
Mühldorfer Trinkwasser – So gut, dass es gleich getrunken werden kann!
Unser Trinkwasser ist unser kostbarstes Gut. Und es ist das Wasser, das maßgeblich unser Leben bestimmt – und überhaupt erst ermöglicht.
Das Mühldorfer Trinkwasser ist reines Grundwasser, gefördert aus den Wasserschutzgebieten in Hart und Mößling. Es wird ohne jegliche chemische und physikalische Wasseraufbereitung ins Ortsnetz gespeist.
Wenn Sie mehr über die Wasserversorgung in Mühldorf wissen möchten, dann stehen Ihnen per Mausklick unter Analyse etc. weitere Daten zur Verfügung.
Unsere Trinkwasseranalysen
Untersuchung PFAS unserer beiden Pumpwerke
Stoffe | Einheit | Grenzwerte nach TrinkwV | Werte Mühldorf & Mettenheim |
---|---|---|---|
Coliforme Keime | in 100 ml | 0 | 0 |
Escherichia Coli | in 100 ml | 0 | 0 |
Koloniezahl bei 22 °C | in 1 ml | 100 | 0 |
Ammonium | mg/l | 0,5 | 0,03 |
Arsen | mg/l | 0,01 | < 0,001 |
Calcium | mg/l | > 20 * | 120 |
Chlorid | mg/l | 250 | 40,8 |
Eisen | mg/l | 0,2 | < 0,005 |
Kalium | mg/l | - | 1,6 |
Magnesium | mg/l | 50 | 34 |
Mangan | mg/l | 0,05 | < 0,005 |
Natrium | mg/l | 200 | 17,5 |
Nitrat (NO₃) | mg/l | 50 | 23 |
Nitrit (NO₂)** | mg/l | 0,5 | < 0,02 |
Sulfat | mg/l | 250 | 33 |
PSM-Summe | mg/l | 0,0005 | 0 |
Trübung | visuell | - | klar |
Wassertemperatur (vor Ort) | °C | - | 11,2 |
pH-Wert (Labor) | - | 6,5 – 9,5 | 7,17 |
Leitfähigkeit 20 °C (Labor) | µS/cm | 2500 | 783 |
Säurekapazität bis pH = 4,3 | mmol/l | > 1 * | 7,5 |
Gesamthärte (Summe Erdalkalien) | mmol/l | - | 4,39 |
Gesamthärte | °dH | - | 24,6 |
Härtebereich | - | - | hart |
*)
Geforderter Bereich der DIN 50930 „Korrosion metallischer Werkstoffe im Innern von
Rohrleitungen, Behältern, Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wasser“, Teil 6
„Beeinflussung der Trinkwasserbeschaffenheit“
**)
Nitrit: am Ausgang Wasserwerk gilt ein Grenzwert von 0,1 mg/l
Preise
Wasserpreise (gültig ab 1. Januar 2023)
Beschreibung | inkl. 7 % MwSt. | netto |
---|---|---|
Verbrauchspreis pro cbm in Euro pro Monat | 1,70 | 1,59 |
Der Verrechnungspreis richtet sich nach der Nenngröße (Qn des Wasserzählers) monatlich in Euro | ||
Qn 2,5 | 4,92 | 4,60 |
Qn 6 | 7,38 | 6,90 |
Qn 10 | 10,22 | 9,55 |
Qn 15 | 18,46 | 17,25 |
bei Verwendung von Standrohrzähler monatlich | 107,00 | 100,00 |
bei Verbundmessung | ||
Qn 15 | 34,45 | 32,20 |
Qn 40 | 39,38 | 36,80 |
Qn 60 | 47,99 | 44,85 |
Qn 150 | 67,68 | 63,25 |
Für die Vorhaltung eines Reserve- oder Zusatzanschlusses wird neben dem Arbeits- und Verrechnungspreis ein Bereitstellungspreis wie folgt verrechnet: | ||
je Reserve- oder Zusatzanschluss monatlich in Euro | ||
bis Zählergröße Qn 2,5 | 4,92 | 4,60 |
bis Zählergröße Qn 6 | 11,07 | 10,35 |
Zählergröße über Qn 10 | 20,92 | 19,55 |
Bereitstellungspreis für einen Löschwasseranschluss | 23,38 | 21,85 |